Serviceliste
-
Gießen: Ergänzungsstudie BallsporthalleListenelement 1
Betrachtung aufbauend auf den Ergebnissen der durch uns erstellten Wirtschaftlichkeitsanalyse vom Februar 2022
Prüfobjekt: Reine Ballsporthalle mit Hauptnutzung Basketball ohne Schulsport inklusive Trainingshalle unter Berücksichtigung zusätzlicher Anforderungen des Ankermieters „jobstairs Gießen 46ers“.
1.1. Raum- und Funktionsprogramm
Ergänzungen / Streichungen / Überarbeitungen der „Variante 3“ durch veränderte Nutzung.
1.2. Bauliche Anforderungen:
- a. Flächenbedarf
- b. Zuschauerkapazität
- c. Bedarf an Sonderplätzen / Logen / VIP-Plätzen
- d. Parkplätze
- e. Versammlungsstättenverordnung
- f. Ansätze Ausstattungsliste
1.3. Betreiberkonzept und Belegungsprognose
Veränderungen gegenüber der Ursprungsanalyse unter Berücksichtigung einer Nichtteilnahme der Messe Gießen am zu prüfenden Projekt und der Ausrichtung auf eine Ballsport- und Trainingshalle.
1.4. Bau- und Betriebskostenschätzung
Betrachtung der Entwicklung der Kosten (Bau, Finanzierung, Betrieb) eines Neubaus gemäß der angebotenen Studie im Vergleich zur Ursprungsanalyse.
Juli 2022
-
Gießen: Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudie Multifunktionshalle GießenListenelement 2
Marktanalyse des Hallenangebotes im Umkreis
Zusammenfassung der wesentlichen Bedarfsindikatoren durch:
- a. Auswertung sekundärstatistischer Materialien
- b. Beurteilung geographischer und sozio- demographischer Daten
- c. Grobanalyse von Vergleichsprojekten
- d. Analyse des Bedarfs zukünftiger Nutzer
- i. Termine vor Ort mit Fragen / Erläuterungen zu den Anforderungen von Vereinen und Veranstaltern
- Raum- und Funktionsprogramm
- Bauliche Anforderungen:
- g. Zuschauerkapazität
- h. multifunktionale Nutzung unter den Anforderungen von Verein, Veranstaltern und Betrieb
- i. Bedarf an Sonderplätzen / Logen / VIP-Plätzen
- j. Versammlungsstättenverordnung
- k. Ansätze Ausstattungsliste
Betreiberkonzept und Belegungsprognose
Die Belegungsprognose dient als Grundlage für die Betrachtung möglicher Erträge durch:
- a. Vermietung
- b. Partnerschaften und
- c. sonstigen Vermarktungsmöglichkeiten (z.B. Logen, stadiongeborene Rechte, Cateringrechte, Lieferverträge, etc.)
Bau- und Betriebskostenschätzung / Prüfung Finanzierungsmöglichkeiten
Sekundärnutzen für die Stadt Gießen
Einbindung Schulsport
Februar 2021
-
Solingen: Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudie Multifunktionale Arena „Bergisch Land“Listenelement 3
Marktanalyse des Hallenangebotes im Umkreis
Zusammenfassung der wesentlichen Bedarfsindikatoren durch:
o Auswertung sekundärstatistischer Materialien
o Beurteilung geographischer und sozio- demographischer Daten
o Grobanalyse von Vergleichsprojekten
o Analyse des Bedarfs zukünftiger Nutzer
• Termine vor Ort mit Fragen / Erläuterungen zu den Anforderungen von Vereinen und Veranstaltern
Raum- und Funktionsprogramm
Bauliche Anforderungen:
• Zuschauerkapazität
• multifunktionale Nutzung unter den Anforderungen von Verein, Veranstaltern und Betrieb
• Bedarf an Sonderplätzen / Logen / VIP-Plätzen
• Versammlungsstättenverordnung
• Ansätze Ausstattungsliste
Betreiberkonzept und Belegungsprognose
Die Belegungsprognose dient als Grundlage für die Betrachtung möglicher Erträge durch:
• Vermietung
• Partnerschaften und
• sonstigen Vermarktungsmöglichkeiten (z.B. Logen, stadiongeborene Rechte, Cateringrechte, Lieferverträge, etc.)
Betriebskostenschätzung
Businessplan
Interviews / Arbeitsgruppensitzungen
Oktober 2021
-
Holzkirchen: Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudie Multifunktionale Eisarena mit 2 EisflächenListenelement 4
Grobanalyse von Vergleichsprojekte
Analyse des Bedarfs zukünftiger Nutzer
Belegungsprognose
Ertragsanalyse
• Vermietung
• Partnerschaften und
• sonstigen Vermarktungsmöglichkeiten (z.B. Logen, stadiongeborene Rechte, etc.)
Betreiberkonzept
Bauliche Anforderungen
• Zuschauerkapazität
• multifunktionale Nutzung unter den Anforderungen von Verein, Veranstaltern und Betrieb
• Bedarf an Sonderplätzen / Logen / VIP-Plätzen
• Versammlungsstättenverordnung
• Grobansatz Raumkonzept
• Grobansatz Ausstattungsliste
Bau- und Betriebskostenschätzung
JUNI 2021
-
Duisburg: Bedarfsanalyse Multifunktionsarena
S.E.M. als Nachunternehmer der „Assmann Planen + Beraten“, Dortmund. Aufgabe S.E.M.:
Marktanalyse Hallenangebot Duisburg / Wettbewerb
• Zusammenfassung wesentlicher Bedarfsindikatoren durch:
• Auswertung sekundärstatistischer Materialien
• Beurteilung geographischer und sozio-demographischer Daten
• Analyse Synergien und Kannibalisierungseffekte mit Veranstaltungshallen in Duisburg
2018
-
Minden: Multifunktionsarena
Systemplanung einer multifunktionalen Veranstaltungs- und Kongressarena Minden-Lübbecke
S.E.M. als Nachunternehmer der „Assmann Planen + Beraten AG“, Dortmund. Aufgabe S.E.M.:
• Untersuchung sämtlicher betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekte
-
Ludwigsburg, Multifunktionsarena
• Marktanalyse Hallenangebot / Wettbewerb
• Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie
• Begleitung Planung und Bau, Beratung in betreibertechnischen Fragestellungen
• Mitgesellschafter Betreibergesellschaft (bis 2010)
• Interimsmanagement
• Vermarktung Logen und Businesspakete
• Eventmanagement
2007 bis 2010
-
Eisflächen für Deutschland
Projekt des deutschen Eishockey-Bundes (DEB) in Zusammenarbeit mit bam-sports (heute „ZECH Sports GmbH“) zur Förderung des Baus und Betriebs von Eishallen in modularer Bauweise. Aufgabe S.E.M.:
Mitwirkung bei der Entwicklung von Modulen einer Eishalle unter Berücksichtigung einer für Veranstaltungen effizienten Planung für Veranstalter, Besucher und Gastronomen.
2012
-
Weitere Projekte mit Beteiligung der S.E.M.:
• Rudolf-Harbig-Stadion, Dresden
• Preussag-Arena (heute ZAG-Arena), Hannover
• AWD-Arena (heute Heinz-von-Heiden-Arena), Hannover